Das "WaldPädagogikZentrum Eifel" ist entstanden aus einer Kooperation des Landschaftsverbandes Rheinland und dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Hocheifel Zülpicher Börde.
Es befindet sich im LVR-Freilichtmuseum Kommern, einem Museum des Landschaftsverbandes Rheinland.
Als außerschulischer Lernort bietet das "WPZ Eifel" Walderlebnis als interaktive Naturerfahrung. Es verbindet dabei Umweltbildung und spielerische Auseinandersetzung mit der Natur durch authentisches Erleben des Waldes.
Die angebotenen Themen und Informationen reichen von historischer sowie moderner Waldbewirtschaftung, über Ökologie des Waldes, Wald als Nahrungslieferant und Quell von Medizin und Heilmitten, Wald als Arbeitgeber und Rohstoffproduzent sowie Wald als Naturerfahrung und Treffpunkt für Teambildungsaktionen.
Es folgt ein Java-Panorama, welches keine zusätzlichen Informationen enthält. An dieser Stellen können Sie das Panorama überspringen.
Keine Panoramaansicht?
Diese Applikation benötigt die Java-Runtime, die sie hier kostenlos
downloaden können.
Anleitung:
Klicken Sie zum Drehen der Panoramaansicht mit der Maus auf das 360° Bild und bewegen Sie sich seitlich nach links bzw. rechts.
Ansicht:
Klicken Sie in der Panorama-Symbolleiste auf dieses Icon , damit das Panorama bildschirmfüllend angezeigt wird.
Ansicht normal: Drücken Sie Esc
Auf dem Gelände des Museums wurde ein Walderlebnis und Sinnespfad angelegt. Im Vertrauen auf den Partner, mit verbundenen Augen auf geheimen Pfaden, erfährt das Naturerlebnis „Wald“ eine neue Dimension und macht die Vielfalt des Waldes erlebbar.
Wählen Sie aus aus der Vielzahl der Programmangebote des WaldPädagogikZentrums:
- Mit dem Förster auf dem Walderlebnispfad
- Alten Waldberufen auf der Spur
- Begreifen der Natur auf dem Sinnespfad
- Insektenhotel und Vogelnisthilfen selbst gebaut
- Spiele im Erlebniswald
- Dem Reh auf der Spur
- Kochen in der Waldküche
- Der Baum: “Steig mir aufs Dach“, Baumklettern mit Seilsicherung
- Kindergeburtstag im Abenteuerwald
- Naturerfahrung mit Waldmärchen
- Floss und Bötchen bauen
- „Im Wald, da spukts“
Unter dem Motto „Steig dem Baum aufs Dach“ – eröffnet das WPZ unter fachkundiger Anleitung die Möglichkeit Bäume zu besteigen. Mit Seilsicherung und ein wenig Mut gelangt man in die höchsten Wipfel der Bäume und kann den Lebensraum von Specht und Waldkauz aus nächster Nähe betrachten. Dazu dient auch ein „begehbares Vogelnest“.
Historische Waldwirtschaft wird zu besonderen Tagen gezeigt mit einer Vielzahl von Kaltblütern im Einsatz, alten Traktoren mit spezieller Forstausrüstung und Baumfällung mit Axt und Säge,Sägewettbewerb. Die Gewinnung von Eichenrinde zur Herstellung von Gerbsäure für die Lederindustrie, Sammeln von Lindenblüten für den Erkältungstee oder Birkenwasser als Erfrischungsgetränk im WaldpädagogikZentrum Eifel gibt es viel zu erkunden.
Gebäude und Ausstellung:
Führungen und Programmangebot:
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Hinweise zur Barrierefreiheit
Führungen werden nach Absprache gerne an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst. Bitte sprechen Sie darüber vor Ihrem Besuch mit dem Freilichtmuseum.
Google Maps Anfahrt:
Anfahrt im Popup öffnen
Infomaterial: |
Faltblatt Waldpaedagogisches Zentrum [PDF, 1242 KB] |
---|---|
Adresse: | WaldPädagogikZentrum Eifel |
Tourist-Informationen vor Ort:
Touristik-Agentur Mechernich
Bergstraße 1
53894 Mechernich
Telefon: (+49) 02443-494321
Fax: (+49) 02443-495321
E-Mail:
Web: www.mechernich.de
Tourist-Informationen für die gesamte Eifel:
Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstr. 1
54595 Prüm
Telefon: +49 (0)6551 96560
Fax: +49 (0)6551 965696
Web: www.eifel.info