Zur Homepage von Eifel - Lust auf Natur

Wildniswerkstatt Düttling, Heimbach-Düttling

Herzlich Willkommen

Die Wildniswerkstatt ist Anlaufpunkt für abenteuerlustige Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen, die zusammen mit Rangern des Nationalparks die Nationalpark-Wildnis zum Tagesthema machen. Die barrierefreie Bildungseinrichtung des Nationalparkforstamts umfasst ein 100 Hektar großes „Wildnisgebiet“, das Kindern mit und ohne Behinderungen für gemeinschaftliche, eindrucksvolle Naturerlebnisse vorbehalten ist. Wald, Wasser und Wildnis bringen die Gruppen auf neue Gedanken, während Wind und Wetter sie mittags beim Picknick am Lagerfeuer enger zusammen führen.

360° Panoramaansicht

Es folgt ein Java-Panorama, welches keine zusätzlichen Informationen enthält. An dieser Stellen können Sie das Panorama überspringen.

Keine Panoramaansicht?
Diese Applikation benötigt die Java-Runtime, die sie hier kostenlos downloaden können.

Anleitung:
Klicken Sie zum Drehen der Panoramaansicht mit der Maus auf das 360° Bild und bewegen Sie sich seitlich nach links bzw. rechts.

Ansicht:
Klicken Sie in der Panorama-Symbolleiste auf dieses Icon , damit das Panorama bildschirmfüllend angezeigt wird.

Ansicht normal: Drücken Sie Esc

Angebot

Für Kinder- und Jugendgruppen

 

Für jedes Alter gibt es in der Wildniswerkstatt die passende Herausforderung. Im Vorfeld entscheidet sich die Gruppe für einen von vier angebotenen Ansätzen, Wildnis zu „leben“, zu „erforschen“, „wahrzunehmen“ oder „gestalten“ zu lassen. Den unterschiedlichen Mottos gehen die Gruppen im Gelände der Wildniswerkstatt auf den Grund. Die Tagesprogramme finden im Waldgelände statt. Bei Bedarf kann ein Seminarraum am Waldrand beim Forsthaus Düttling von den Gruppen genutzt werden. Dort befinden sich auch barrierefreie Toilettenanlagen.

Für Schulen

Primarstufe: In diesem Alter wählen die Kinder gerne das Motto „Wildnis gestaltet“. Bei diesem Ansatz geht es darum, die verschiedensten Formen, Farben und Funktionen in der Natur zu erkennen und sich von ihrer Vielfalt, Einzigartigkeit und Komplexität zu eigenen kreativen, schöpferischen Arbeiten mit Naturmaterialien inspirieren zu lassen. Auch auf das Motto „Wildnis wahrnehmen“ lassen sich die Kinder gerne ein. Am Wildnistag geht es dann darum, bewusst unsere Sinne einzusetzen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Sekundarstufe I: „Wildnis erforschen“ ist ein Ansatz, der dem Wissensdurst der Schulklassen in diesem Alter sehr entgegen kommt. Die Wildnis mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt steckt voller Geheimnisse. Um sie zu lüften müssen wir ihr mit offenen Augen begegnen und neugierig Fragen stellen. Ob beim Spurenlesen, bei der Pflanzenkunde, Wasseruntersuchung oder anderen von der Gruppe gewählten Themen, die Natur selbst ist die Lehrerin.

Sekundarstufe II: Unter dem Motto „Wildnis leben“ finden Jugendliche einen Ansatz, über den sie sich gerne auf das Wildnis-Thema einlassen. In der Wildnis zu leben stellt uns vor Herausforderungen, denen wir heutzutage nicht mehr ohne weiteres gewachsen sind. Die Gruppe stellt sich diesen Herausforderungen und erfährt dabei, dass eine gute Gemeinschaft, in der jeder Einzelne Verantwortung übernimmt, Stärken eingebracht werden und auf Schwächen Rücksicht genommen wird, eine wichtige Voraussetzung dafür ist.

Förderschulen: Gerne stimmen wir die Angebote auf die Bedürfnisse von mobilitäts- und sinnesbehinderten Kindern und Jugendlichen sowie auf Teilnehmende mit geistiger Behinderung oder Lernschwierigkeiten ab.

Für Hochschulen

Hochschulgruppen erfahren an einem Tag in der Wildniswerkstatt mehr über die wildnispädagogische Arbeit in der Wildniswerkstatt und insgesamt im Nationalpark Eifel.

Unterkunft

 

In fußläufiger Entfernung der Wildniswerkstatt liegt das von der Stadt Heimbach betriebene barrierefreie, integrative Nationalpark-Gästehaus. Es bietet  unter anderem Übernachtungsmöglichkeiten für Gruppen, die die Wildniswerkstatt im Rahmen einer mehrtägigen Klassenfahrt kennen lernen möchten.

 

Barrierefreiheit im Zentrum

Gerne stimmen wir die Angebote auf die Bedürfnisse von mobilitäts- und sinnesbehinderten Kindern und Jugendlichen sowie auf Teilnehmende mit geistiger Behinderung oder Lernschwierigkeiten ab.

Gebäude und Ausstellung:
Für Personen mit Mobilitätseinschränkung Für Rollstuhlfahrer

Führungen und Programmangebot:
Für Personen mit Lernschwierigkeiten Für gehörlose Personen Für blinde Personen Für Personen mit Mobilitätseinschränkung Für Personen mit Höhrbehinderung Für Rollstuhlfahrer Für Personen mit Sehbehinderung

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Hinweise zur Barrierefreiheit

Hinweise zur Barrierefreiheit

Gerne stimmen wir die Angebote auf die Bedürfnisse von mobilitäts- und sinnesbehinderten, sowie lernbehinderten Besuchern ab. Bitte sprechen Sie darüber vor Ihrem Besuch mit unseren Mitarbeitern.

Besucher im Rollstuhl und gehbehinderte Besucher:
Barrierefreie Toilettenanlagen sowie ein stufenloses Wegenetz mit geringen Steigungen sind vorhanden. Die Wege sind mit kleinkörnigem Schotter befestigt.

Seminarraum, Lagerplatz und sonstige Aktionsbereiche sind stufenlos zugänglich.

Gehörlose Besucher:
Nach Voranmeldung werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.

Blinde und sehbehinderte Besucher:
Nach Voranmeldung werden spezielle Führungen angeboten.

Menschen mit Lernschwierigkeiten:
Nach Voranmeldung werden Führungen in leichter Sprache angeboten.

Hörgeschädigte Besucher:
Nach Voranmeldung kann die Technik einer mobilen Personenführungsanlage genutzt werden.

Öffnungszeiten, Preise und Infomaterial

Google Maps Anfahrt:

Anfahrt im Popup öffnen

Infomaterial: Faltblatt Wildniswerkstatt [PDF, 221 KB]
Faltblatt "Rureifel barrierefrei" [PDF, 353 KB]
Öffnungszeiten:

Die Wildniswerkstatt hat keine festen Öffnungszeiten, sondern bietet ganzjährig Programme für angemeldete Gruppen von Kindern und Jugendlichen. Die Tagesprogramme finden in der Regel werktags zwischen 9 und 16 Uhr statt.

Preise:

Die Programme der Wildniswerkstatt sind wie die anderen Umweltbildungsangebote des Landesbetriebes Wald und Holz NRW für organisierte Kinder- und Jugendgruppen kostenfrei.

Adresse:

Nationalparkforstamt Eifel
- Wildniswerkstatt Düttling
Forsthaus Düttling
D-52396 Heimbach
Tel.: +49 (0)2446-805152
Fax: +49 (0)2446-805186

www.nationalpark-eifel.de

www.kinder.nationalpark-eifel.de

 

 

 

 

Touristische Angebote in der nahen Umgebung

Tourist-Informationen vor Ort:

Logo: Rureifel Tourismus e.V.

Rureifel Tourismus e.V.
Nationalpark-Tor Heimbach
An der Laag 4
52396 Heimbach
Telefon: 02446/805790
Fax: 02446/8057930
E-Mail:
Web: www.rureifel-tourismus.de

Tourist-Informationen für die gesamte Eifel:

Logo: Eifel - Lust auf Natur

Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstr. 1
54595 Prüm
Telefon: +49 (0)6551 96560
Fax: +49 (0)6551 965696
Web: www.eifel.info

Expeditions-Termine

  Logo Eifel Barrierefrei

Logo Eifel-Blicke

Logo Naturpark Eifel

 

Partner und Förderer

Logo Europäische Union Logo Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Logo DBU Logo Euregionale 2008 Logo Naturpark Nordeifel e.V. Logo Eifel - Lust auf Natur

Seiteninformationen

© 2023 Naturpark Nordeifel e.V. | Impressum | Sitemap | Druckversion