Den Lebensräumen von Flussaue und Buntsandsteinfelsen widmet sich die Biologische Station. Mit spielerischen Erlebnisangeboten, packenden und reizvollen Exkursionen wird die Natur im Rurtal entdeckt. Die Ausstellung "Rur und Fels" mit faszinierenden Dioramen rundet das Naturerleben ab. Ameisenlöwe, Schlingnatter, Biber, Uhu und viele andere stellen sich und ihre extremen Lebensräume vor.
Es folgt ein Java-Panorama, welches keine zusätzlichen Informationen enthält. An dieser Stellen können Sie das Panorama überspringen.
Keine Panoramaansicht?
Diese Applikation benötigt die Java-Runtime, die sie hier kostenlos
downloaden können.
Anleitung:
Klicken Sie zum Drehen der Panoramaansicht mit der Maus auf das 360° Bild und bewegen Sie sich seitlich nach links bzw. rechts.
Ansicht:
Klicken Sie in der Panorama-Symbolleiste auf dieses Icon , damit das Panorama bildschirmfüllend angezeigt wird.
Ansicht normal: Drücken Sie Esc
In der Ausstellung „Rur und Fels“ stellen sich Bewohner zweier Lebensräume vor, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Der Mittelgebirgsfluss gegenüber den imposanten Buntsandsteinfelsen. In faszinierenden Dioramen werden die Bewohner dieser Lebensräume, wie Biber, Uhu oder Eisvogel optisch und akustisch vorgestellt. Eine Vogeluhr, sowie ein Eichenexponat ergänzen die Ausstellung. Rufel das Maskottchen leitet den Besucher durch die interaktive Ausstellung und weckt die Neugier auf weitere spannende Erlebnisse im Rurtal.
Führungen durch die Ausstellung zum Leben unter extremen Bedingungen am Fels und dem Lebensraum Ruraue auf Anfrage.
Das Außengelände der Station bietet mit grünem Klassenzimmer,
Insektenhotel und Infotafeln zum Leben im Totholz, Streuobstwiese oder
Hecke ideale Voraussetzungen für ein breit gefächertes Naturerleben.
Exkursionen und Naturerlebnisspiele sind buchbar und richten sich primär an Kinder zwischen 3 und 15 Jahren.
Naturerlebnisse mit Exkursionen zu den Buntsandsteinfelsen im Rurtal,
in die Ruraue oder zu den Bibern für Gruppen mit Kindern, Jugendlichen
und Erwachsenen.
Für blinde und Sehbehinderte Besucher sowie Menschen mit Lernschwierigkeiten halten wir angepasste Programme bereit.
Auf dem Außengelände stehen Picknickmöglichkeiten zur Verfügung. Catering kann optional gebucht werden.
Primarstufe:
- "Bunte Wassersalamander – Molche und Frösche"
- "Von Schwärmern und Hüpfern – Insektenstaubsauger"
- "Walddetektive"
- "Wer räumt im Wald die Blätter weg?"
- "Leben am Gewässergrund – Fließgewässer"
- "Naturschutz mit Geschmack – Apfelsaftpressen"
- "Biber-Spiele"
Sekundarstufe I:
- "Bunte Wassersalamander – Molche und Frösche"
- "Von Schwärmern und Hüpfern – Insektenstaubsauger"
- "Walddetektive"
- "Wer räumt im Wald die Blätter weg?"
- "Leben am Gewässergrund – Fließgewässer"
- "Fledermäuse – Kobolde der Nacht"
- "Biber – Burgenbauer mit Biss"
- "Naturschutz mit Geschmack – Apfelsaftpressen"
- "Wir erforschen Eulengewölle"
Sekundarstufe II:
- "Lebensraum Fels – Bizarre Schönheiten, ein Leben unter extremen Bedingungen"
- "Leben an Fels und Fluss – Geologie und Lebewelt"
- "Lebensraum Ruraue"
- "Untersuchung von Eulengewöllen"
- "Fledermäuse – Kobolde der Nacht"
Förderschulen:
Die Bildungs- und Erlebnisprogramme werden gerne nach Absprache gerne
auf die Bedürfnisse von Teilnehmern mit eingeschränkter Mobilität,
Sinnensbehinderungen oder Lernschwierigkeiten abgestimmt. Buchbare
Programme:
- "Bunte Wassersalamander – Molche und Frösche"
- "Leben am Fels –Bizarre Schönheiten"
- "Biber – Spiele"
- "Geführte Bootstour Staubecken Heimbach"
- "Naturschutz mit Geschmack – Apfelsaftpressen"
Mal bildet die Rur eine der größten Stauseelandschaften Deutschlands –
mal schlängelt sie sich als Mittelgebirgsfluss durch verwunschene Auen
mit Rückzugsmöglichkeiten für zahlreiche seltene Tierarten. Biber und
Eisvogel gehören zu den schillernden Bewohnern des Rurtals – aber auch eher unscheinbare Tiere und Pflanzen entpuppen sich auf den zweiten Blick als spektakuläre Besonderheiten.
Perfekt zur Erkundung der Wasserlebensräume eignet sich das Kanu. Bei
einer geführten Tour mit den Mitarbeitern der Biologischen Station
und den Kanulehrern der Kanuschule Petry verpassen Sie keine
Attraktion am Wasser. Vom 15. Juli bis in den Herbst hinein finden die
Touren als Flussfahrt auf der Rur statt. Von Mai bis September bietet
sich das Heimbacher Staubecken für Erkundungen an. Wegen der geringen
Strömung und des einfachen Einstiegs in die Boote ist das Staubecken
besonders für Gruppentouren mit behinderten Teilnehmern geeignet.
Riesige Wasserflächen, tief eingeschnittene Flusstäler, bizarre Felsformationen und Wildnis im Nationalpark Eifel – dies alles bietet die Rureifel nur eine Fahrtstunde von Köln, Bonn und Aachen entfernt.
In Zusammenarbeit mit weiteren hochwertigen Naturerlebnis- und Umweltbildungspartnern und dem integrativen Nationalpark-Gästehaus in Heimbach-Hergarten bietet die Biologische Station auch Programme für mehrtägige Klassen- und Gruppenfahrten an.
Wählen Sie aus attraktiven Bausteinen Ausflugsziele und außerschulische Lernorte aus oder lassen Sie sich vom Service-Team des Rureifel Tourismus e.V. unter der unten angegebenen Kontaktadresse mehrtägige Programme mit barrierefreier Rundumversorgung zusammenstellen.
Zur Bestellung bieten wir für Lehrer Unterrichtsmaterialien
(Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und Begleithefte) zu folgenden Themen:
- "Die Eiche – Lebensraum Baum"
- "Buntsandsteinfelsen im Rurtal – Lebensraum Fels"
- "Die Rur – Lebensraum Fließgewässer"
Für Kindergeburtstage stellen wir Ihnen ein breites Erlebnisprogramm mit Rundumversorgung nach Ihren Wünschen zusammen.
Gebäude und Ausstellung:
Führungen und Programmangebot:
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Hinweise zur Barrierefreiheit
Allgemein:
Führungen und Programme werden nach Absprache
gerne an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst. Bitte
sprechen Sie darüber vor Ihrem Besuch mit unseren Mitarbeitern.
Besucher im Rollstuhl und gehbehinderte Besucher:
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Rurtalbahn verfügt am Bahnhof "Nideggen-Brück" (etwa 50 Meter von der Biostation entfernt) über einen stufenlosen Ein-/Ausstieg. http://www.rurtalbahn.de/
Behindertenparkplatz und Behinderten-WC vorhanden.
In das Gebäude führt eine etwa 7 Meter lange Rampe mit einer Steigung/ Gefälle von über 12 %. Für Besucher im Rollstuhl wird eine Unterstützung empfohlen.
Blinde und sehbehinderte Besucher:
Ein taktil erfassbares
Leitsystem führt vom Bahnhof zum Eingang der Ausstellung. Am
Aufmerksamkeitsfeld am Bussteig erklärt eine Tafel in Punktschrift und Großschrift den
Weg zum Gebäude.Abholservice ab Bahnhof auf Anfrage.
In der Ausstellung sind akustische und taktile Elemente vorhanden.
Infomaterial zur Ausstellung in Punktschrift und Großschrift ist am Infocounter erhältlich.
Nach Voranmeldung werden spezielle Führungen durch Ausstellung, Außengelände und Ruraue angeboten.
Besucher mit Lernschwierigkeiten:
Nach Voranmeldung werden Führungen in leichter Sprache angeboten.
Google Maps Anfahrt:
Anfahrt im Popup öffnen
Infomaterial: |
Faltblatt "Rureifel barrierefrei" [PDF, 353 KB] Veranstaltungskalender [PDF, 1986 KB] |
---|---|
Öffnungszeiten: | Ausstellung "Rur und Fels": Sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr und auf Anfrage Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Programmangebote: Nach Vereinbarung |
Adresse: | Biologische Station im Kreis Düren e.V. Die Biologische Station befindet sich im Bahnhofsgebäude am Haltepunkt "Nideggen-Brück" der Rurtalbahn. Die Fahrzeit vom Bahnhof Düren beträgt 30 Minuten. |
Tourist-Informationen vor Ort:
Rureifel Tourismus e.V.
Nationalpark-Tor Heimbach
An der Laag 4
52396 Heimbach
Telefon: 02446/805790
Fax: 02446/8057930
E-Mail:
Web: www.rureifel-tourismus.de
Tourist-Informationen für die gesamte Eifel:
Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstr. 1
54595 Prüm
Telefon: +49 (0)6551 96560
Fax: +49 (0)6551 965696
Web: www.eifel.info