Zur Homepage von Eifel - Lust auf Natur

Wasser-Info-Zentrum Eifel, Heimbach

Herzlich Willkommen

Hier erleben Sie das Wasser in neuen Facetten, entdecken Sie Geheimnisvolles und Unbekanntes, erfahren Sie alte Weisheiten und neue Erkenntnisse zum Urstoff des Lebens!

Wasser in Natur und Umwelt, Wassertechnik, 2000 Jahre Geschichte der Wassernutzung, Wasserkunstwerke zum Anfassen und Experimente zum Spielen und Lernen!

 

360° Panoramaansicht

Es folgt ein Java-Panorama, welches keine zusätzlichen Informationen enthält. An dieser Stellen können Sie das Panorama überspringen.

Keine Panoramaansicht?
Diese Applikation benötigt die Java-Runtime, die sie hier kostenlos downloaden können.

Anleitung:
Klicken Sie zum Drehen der Panoramaansicht mit der Maus auf das 360° Bild und bewegen Sie sich seitlich nach links bzw. rechts.

Ansicht:
Klicken Sie in der Panorama-Symbolleiste auf dieses Icon , damit das Panorama bildschirmfüllend angezeigt wird.

Ansicht normal: Drücken Sie Esc

Angebot

Ausstellung

 

Auf drei stufenlos erreichbaren Etagen und im Außenbereich: Computeranimierte Groß-Modelle (Eifel-Relief), Talsperrenmodell mit Wassersteuerung, Kaltwasser-Großaquarien der heimischen Wasserwelt, Wassergarten mit Teich, Bach und Wasserspirale und vieles mehr! Für Familien steht ein Kinderraum mit Spielecke zur Verfügung.

Für Familien

 

Durch zahlreiche spielerische Ausstellungselemente im Innen- und Außenbereich sowie einen Kinderraum mit Spielecke ist das Wasser-Info-Zentrum Eifel sehr gut für einen Familienausflug geeignet.

Das Bistro kann für das gemeinsame Picknick genutzt werden.

Ermäßigte Familien-Eintrittskarte.

Wir organisieren für Sie Kinder-Feste mit Lernprogrammen sowie Kindergeburtstage ab 5 Jahre einschließlich Catering.

Für Schulen

Das Wasser-Info-Zentrum Eifel ist als anerkannter außerschulischer Lernort in besonderem Maße auf die Betreuung von Schulklassen aller Altersstufen (auch Vorschulgruppen) eingerichtet.

Es können 2 Klassen mit insgesamt 60 Schülern gleichzeitig betreut werden. Die unten aufgeführten Programme und Workshops werden der jeweiligen Altersstufe und nach Rücksprache auch auf den jeweiligen Lernstand der Schüler angepasst.

Primarstufe:
- "Seeräuber" (Schatzsuche in der Wasserwelt)
- "Ein Regentropfen geht auf Reisen" (den Wasserkreislauf entdecken)
- "Tiere im Wasser" (das Wasser als Lebensraum)
- "Wasserwerkstatt" (Spannende Experimente im Wasserlabor)

Sekundarstufe I:
- "Das Blaue Klassenzimmer" (Fließgewässerökologie)
- "WasserEnergie" (Wasserkraft-Maschinen selber bauen)
- "Mit Karte und Kompass zur Quelle" (Orientierungskurs)

Sekundarstufe II:
- Gewässergüte biologisch/physikalisch/strukturell
- Exkursion in den Staudamm-Kontrollgang (400 Stufen abwärts)
- Über den Dschungelpfad zum Wasserkraftwerk Heimbach

Förderschulen:
Die Führungen und Workshops der Sekundarstufe I werden nach Rücksprache mit den Lehrern an die Leistungsfähigkeit der Schüler angepasst. Speziell ausgebildetes Personal führt diese Führungen und Workshops durch.

Für Hochschulen und Fachbesucher

 

Spezielle Führungen, Workshops und Exkursionen nach Absprache.

Bistro

 

Das gemütliche Bistro im Wasser-Info-Zentrum Eifel ist täglich geöffnet von 14.00 – 17.00 und nach vorheriger Buchung. Wir bieten Ihnen kalte und warme Getränke, Imbiss oder Kaffee und Kuchen, Seminarverpflegung und dekorierte Buffets. Aufgesprudeltes Trinkwasser kostenlos.

Shop und Information

Unser Shop bietet Bücher, Karten sowie nützliche, schöne und spannende Kleinigkeiten.

Am Counter erhalten Sie allgemeine touristische Beratung und Prospekte. Nicht nur bei uns dreht sich alles ums Wasser, wir sind mit vielen Partnern der Region ganz nah dran: ob Staudamm-, Wasser- oder Klärwerkbesichtigung, geführte See-, Fluss- oder Bachexkursionen, Themenwanderungen, Vorträge und Seminare können Sie alles bei uns buchen.

Tagungsräume

 

4 Seminarräume von 8 bis 80 Plätzen, 3 Räume sind barrierefrei, verdunkelbar, Beamer und Notebook, Internet und Telefon, Metaplan-Technik, Flipchart und Overhead-Projektor, Diaprojektor, Moderatoren-Koffer, Catering im Raum oder im hauseigenen Bistro, Unterkunftvermittlung, Bustransfer, Rahmenprogramm mit Exkursionen, Führungen usw.

Barrierefreiheit im Zentrum

Gebäude und Ausstellung:
Für blinde Personen Für Personen mit Mobilitätseinschränkung Für Rollstuhlfahrer Für Personen mit Sehbehinderung

Führungen und Programmangebot:
Für Personen mit Lernschwierigkeiten Für gehörlose Personen Für blinde Personen Für Personen mit Mobilitätseinschränkung Für Rollstuhlfahrer Für Personen mit Sehbehinderung

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Hinweise zur Barrierefreiheit

Hinweise zur Barrierefreiheit

Allgemein:
Die Führungen werden nach Absprache gerne an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst. Unser Personal ist speziell geschult und hilft gerne. Bitte fragen Sie nach Unterstützung oder rufen Sie uns zur Abklärung von Unklarheiten an. Wir möchten Ihnen gerne einen erlebnisreichen, angenehmen Aufenthalt in unserem Haus ermöglichen.

Besucher im Rollstuhl:
- Behinderten-Parkplatz direkt am Eingang
- Gesamtes Haus auf drei Ebenen über einen Lift ohne Stufen und Schwellen zugänglich
- Behinderten-WC
- Fußböden in Holz, Stein und festem Kugelgarn-Teppichboden
- Durchfahrbreite überall mindestens 90 cm
- Alle Exponate in Augenhöhe

Gehbehinderte Besucher:
- Gesamtes Haus auf drei Ebenen über einen Lift ohne Stufen und Schwellen zugänglich
- Ein Rollstuhl sowie leichte Klappstühle für Führungen können am Infocounter ausgeliehen werden
- Leihrollstuhl vorhanden

Blinde und sehbehinderte Besucher:
- Gesamtes Haus auf drei Ebenen über einen Lift ohne Stufen und Schwellen zugänglich
- Tast-/Kontraststreifen und beidseitige Handläufe im Treppenhaus
- Flyer und Katalog in Brailleschrift mit Erläuterungen zu allen Exponaten der Ausstellung sind am Infocounter erhältlich.
- Tastbare Exponate mit Braillebeschriftung
- Nach Voranmeldung werden spezielle Führungen mit Öffnung der Vitrinen bzw. Abdeckhauben angeboten.

Gehörlose Besucher:
- Nach Voranmeldung wird eine gebärdensprachliche Führung angeboten.
- Ein Katalog mit schriftlichen Erläuterungen zu allen Exponaten der Ausstellung liegt am Infoschalter zur Ausleihe und zum Kauf bereit.

Besucher mit Lernschwierigkeiten:
- Nach Voranmeldung werden spezielle Führungen in leichter Sprache durch geschultes Personal angeboten.

Öffnungszeiten, Preise und Infomaterial

Google Maps Anfahrt:

Anfahrt im Popup öffnen

Infomaterial: Faltblatt Wasser-Info-Zentrum Eifel [PDF, 1825 KB]
Faltblatt "Angebot für Busgruppen" [PDF, 1670 KB]
Faltblatt "Fluss-Expeditionen" [PDF, 285 KB]
Faltblatt "Karte und Kompass" [PDF, 1777 KB]
Faltblatt "Wasser-Energie" [PDF, 1694 KB]
Faltblatt Kinderfeste [PDF, 1361 KB]
Faltblatt Seminare [PDF, 1702 KB]
Faltblatt "Rureifel barrierefrei" [PDF, 353 KB]
Öffnungszeiten:

Ganzjährig geöffnet täglich außer Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Sonntags Besucherführung 14.30 - 15.30 Uhr

Führungen und Gruppenprogramme sind bei fester Buchung jederzeit möglich.

Preise:

Eintritt bis 6 Jahre frei

Erwachsene 3,00 €

Ermäßigt 2,00 € (7-17 Jahre, Schwerbehinderte, Kurkarte)

Familien 6,00 € (2 Erwachsene und eigene Kinder/Enkel)

Adresse:

Wasser-Info-Zentrum Eifel
Karl-H.-Krischer-Platz 1
D-52396 Heimbach
Tel.: +49 (0)2446-911990-6
Fax: +49 (0)2446-911990-7



www.wasser-info-zentrum-eifel.de

Touristische Angebote in der nahen Umgebung

Tourist-Informationen vor Ort:

Logo: Rureifel Tourismus e.V.

Rureifel Tourismus e.V.
Nationalpark-Tor Heimbach
An der Laag 4
52396 Heimbach
Telefon: 02446/805790
Fax: 02446/8057930
E-Mail:
Web: www.rureifel-tourismus.de

Tourist-Informationen für die gesamte Eifel:

Logo: Eifel - Lust auf Natur

Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstr. 1
54595 Prüm
Telefon: +49 (0)6551 96560
Fax: +49 (0)6551 965696
Web: www.eifel.info

Expeditions-Termine

  Logo Eifel Barrierefrei

Logo Eifel-Blicke

Logo Naturpark Eifel

 

Partner und Förderer

Logo Europäische Union Logo Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Logo DBU Logo Euregionale 2008 Logo Naturpark Nordeifel e.V. Logo Eifel - Lust auf Natur

Seiteninformationen

© 2023 Naturpark Nordeifel e.V. | Impressum | Sitemap | Druckversion